MD LOADmanagement
Intelligentes Energiemanagement

Unsere Erfolgsbilanz
- Weltweit 450+ Standorte
- 5.000+ Ladegeräte
- 75 MW+ Ladeleistung
Einzigartig
- Intelligentes und hochdynamisches Energiemanagement
- Modular aufgebaut: Jederzeit erweiterbar
- Per Funk oder leitungsgebunden und über ganze Hallenbereiche hinweg
- Flexible Steuerung der Leistungsgrenzwerte
- Variabel einstellbares Leistungslimit aller Ladegeräte: durch feste Vorgaben, Kalenderfunktion oder Hausleittechnik
Das Ergebnis
- Erhebliche Kosteneinsparungen beim Leistungspreis des Energieversorgers
- Trotz höherem Leistungsdurchsatz keine Notwendigkeit der Anpassung der vorhandenen Infrastruktur
- Sicherstellung der zuverlässigen und optimalen Verfügbarkeit Ihres Fuhrparks
Warum MD LOADmanagement?
Energiekosten
- Industriekunden zahlen einen Arbeits- und Leistungspreis
- Leistungspreis wird über 15 Minuten gemittelt (35.040 Werte/Jahr)
- Achtung: Der höchste Verbrauch wird herangezogen
Investitionskosten
- Hohe Ladeleistung bedeutet auch hohe Netzleistung
- Vorhandene Infrastruktur häufig nicht ausreichend

Wenn umfangreiche Investitionen notwendig sind...
- Steckdosen mit höheren Stromwerten
- Kabel mit größeren Querschnitten
- Erweiterung/Erneuerung von u.a. Unterverteilungen, Hausanschlüssen und Transformatoren
Li-Ion Batteriesysteme: Starke Vorteile mit Folgen
- Lithium-Ionen Batterien verdrängen zunehmend herkömmliche Blei-Säure Batterien
- Einer der Hauptvorteile? Die Hochstromladefähigkeit von Lithium-Ionen Batteriesystemen
- Schnell- und Zwischenladungen ermöglichen die heute geforderten längeren Betriebszeiten und höhere Produktivität
- Optimierung von Energie- und Installationskosten
Die Lösung?


Der schematische Aufbau
MD LOADmanagement kommuniziert über verschiedene mögliche Schnittstellen mit allen in das System integrierten Ladegeräten bzw. Ladestationen. Wird eine Batterie an eine Ladestation angeschlossen, weist der intelligente Algorithmus dem Ladevorgang die maximal mögliche Leistung zu. Limits sind jederzeit individuell einstellbar.

Den Überblick behalten – jederzeit und überall

Das MD LOADmanagement Dashboard
- Historie der Leistungswerte
- Live-Ansicht der einzelnen Ladegeräte
- Live-Ansicht des Ladezustands der Batterie (SOC)
Neueste Features

Integration von Ladestationen für Pkw und Lkw
In MD LOADmanagement können nun auch Ladestationen für Pkw und Lkw abgebildet und somit in das Energiemanagement integriert werden. Denn auf einem Betriebsgelände sind Stapler und andere Flurförderzeuge längst nicht mehr die einzigen Elektrofahrzeuge.
PV-Anlagen und Stationärspeicher
Zu verteilende Energie kann nicht nur aus dem Stromnetz kommen. Auch PV-Anlagen und stationäre Speichersysteme können dazu beitragen, den Energiebedarf eines Betriebs zu decken.
