Recycling & Nachhaltigkeit
Die TRIATHLON Nachhaltigkeitspolitik
u.a.
- strenge Überwachung der Lieferanten
- intern abgebildete Schritte der Wertschöpfungskette als Benchmark für extern
u.a.
- ganzheitliches Recyclingkonzept
- umfassende Nutzung erneuerbarer Energien
optimales Life-Cycle Management
u.a.
- 2nd und 3rd Life Konzepte entwickelt und umgesetzt
- F&E-Ziel: Grundlagen für technologische Weiterentwicklungen schaffen
u.a.
- familiäre Unternehmenskultur
- individuelle Förderung für jede/n Mitarbeiter/in
u.a.
- absolut kundenorientiertes Denken und Handeln in der TRIATHLON-DNA
- Partnerschaften zum gegenseitigen Nutzen angestrebt
Recycling & Wiederaufbereitung
Mithilfe eines professionellen Wiederaufbereitungsverfahrens machen wir gebrauchte Batterien fit für ihr so genanntes “zweites Leben” – und das im industriellen Maßstab mit einer Quote von ca. 90% im Bereich von Blei-Batterien. Darüber hinaus betreiben wir eine eigene zertifizierte Entsorgungsanlage für Batterien aller Größen.
Demontage, Lagerung & Recycling von Altbatterien
Abfallvermeidung durch Wiederaufbereitung
Akku-Rückgabe nach vereinbartem Laufzeitende
Zertifiziert nach europäischem Batterie-Recyclingkonzept
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015
Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001:2015
NMC vs. LFP Lifecycle-Management
Auf der NMC- und LFP-Technologie basierende Energiesysteme ermöglichen Nutzungskonzepte im 2nd wie auch im 3rd Life. Dazu zählen u.a. Rental-Anwendungen und Stationärspeicherlösungen.
Value Stream NMC (TC)
Optimierte TCO
Novum AI zur Bestimmung des SOH
Nutzung bis zu 75 % der Restkapazität
Einsatz in Mietflotten
2 Lebensdauerende bei 65 % Restkapazität erreicht
Einsatz in großen Energiespeichern (BESS)
Ende der Lebensdauer bei 55 % Restkapazität erreicht
Verfahren zur Neutralisierung des Li-Systems
Value Stream LFP (TB)
Optimierte Anfangsinvestition
Novum AI zur Bestimmung der SOH
Nutzung bis zu 80 % der Restkapazität
Einsatz in Mietflotten
2 Lebensdauerende bei 70 % Restkapazität erreicht
Verfahren zur Neutralisierung des Li-Systems
2nd Life Einsatz für Blei-Säure Batterien
Wiederaufarbeitung als Bestandteil der Fertigung
- Professioneller und effizienter Prüfungs- und Aufarbeitungsprozess
- Bereits eingesetzte Batterien werden im Stil einer Serienfertigung für den Einsatz im „2nd Life“ vorbereitet
Eine echte Alternative zum neuen Batteriesystem
- Vollständige Prüfung aller Bestandteile
- Austausch von defekten oder verschlissenen Bauteilen
- Umfassende Funktionsprüfung vor der Auslieferung
- Kostenvorteil gegenüber Neuware
- Neue Garantie des Herstellers mit mind. 80 % Kapazität
- Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks
- Hohe Verfügbarkeit, kurze Lieferzeiten
2nd Life Use Case für Li-Ion Batteriemodule
Beispiel aus der Praxis: Errichtung eines 25 Mw Stationärspeichers in Freiberg, Sachsen
- Nach ihrem erfolgreichen Einsatz in Fahrzeugen werden Batterien zu einem stationären System zusammengefügt.
- Der Stationärspeicher wird zunächst zur Abgabe von Primärregelenergie genutzt. Weitere geeignete Anwendungsbereiche sind die Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien oder die Nutzung als Eigenverbrauchsanlage.
- Sobald erneuerbare Energien gespeichert werden, leistet die Anlage einen bedeutenden Anteil zur Reduktion von Emissionen. Perspektivisch wird der Batteriespeicher dazu verwendet, um anfragespezifisch 100 % CO2-neutrale Batterien am Standort herzustellen.