Ladetechnik
Ladetechnik für Blei-Säure Batterien
Die TRIATHLON Ladelösungen sind perfekt auf die Anforderungen des umfangreichen TRIATHLON Portfolios an Blei-Säure-Batterien abgestimmt. Ladesysteme der TriCOM-Serie verbinden bewährte, hocheffiziente Technik mit benutzerfreundlicher Handhabung.
Ausgestattet mit integrierter Schaltungstechnik
mit getakteten Halbleitern
Datenlogger & Reportfunktion über USB-Schnittstelle
iTAG
Leistung & Spannung abwärtskompatibel mit Ladegeräten
50 Hz & Hochfrequenz-Systeme
Individuelle Planung von kompletten Ladestationen
SR Schalttechnik –
bis zu 97% Wirkungsgrad

Ladetechnik für Lithium-Ionen Batterien

Für die modernen Lithium-Ionen Batteriesysteme von TRIATHLON sind die Hochfrequenz-Schnellladesysteme der TriCOM ion-Serie die ideale Ergänzung. Die permanente Kommunikation zwischen Batterie und Ladegerät sorgt für eine perfekte Abstimmung des Gesamtsystems.
Leistung & Spannung abwärtskompatibel (24 bis 80 V)
Integrierter Touchscreen
Verfügbare Ladekapazität:
1,4 bis 36 kWh
SR Schalttechnik – bis zu 97 % Wirkungsgrad
Modularer Aufbau: Leistung in 50A-Schritten skalierbar
Permanente Überwachung zwischen Batterie & Ladesystem
Ladestationen für Lithium-Ionen Batterien
TRIATHLON bietet robuste Lösungen für eine individuelle Ladeinfrastruktur, die perfekt auf die Bedürfnisse des Anwenders abgestimmt ist. Als zuverlässiger Partner und Dienstleister sind unsere Experten in jeden Prozessschritt eingebunden – von der Beratung und Planung über die Produktion bis hin zur Installation.
Überall montierbar
Klar strukturiert & platzsparend
Perfekt anfahrbar für Gabelstapler
Ermöglicht hohe Arbeitsergonomie, z. B. durch Zwischenladungen
Keine Brandschutz- oder Belüftungssysteme erforderlich
Ganzheitliche Ladekonzepte – individuell abgestimmt

Zentrales Laden für optimierte Prozesse
Mit intelligent geplanten Ladestationen lassen sich Ladegeräte an einem fest definierten Ort zentralisieren. Das reduziert die Betriebskosten und optimiert die Einsätze der Staplerflotte. Wir planen Ladestationen unter genauer Berücksichtigung der konkreten Bedürfnisse im jeweiligen betrieblichen Umfeld und den spezifischen Arbeitsabläufen.